STAYONFIRE Logo und Wordmark

Buchtipp: Studienbuch zum AT & NT - So macht das Bibellesen Spaß

BlogPost · Glaubensleben

Du liest die Bibel und du verstehst nicht, was du da gerade eigentlich liest?

Du bereitest einen Input für deinen Hauskreis vor und stößt auf Fragen zu dem entsprechenden Bibeltext, die du nicht beantworten kannst?

Irgendwie erschließt sich dir der Sinn des Bibeltextes einfach nicht?

Ich kenne diese Situationen gut, insbesondere aus der Zeit, als ich neu im Glauben an Jesus Christus war, aber ebenso noch so manches Mal heute. Und auch ihr, unsere Community, fragt uns immer wieder nach Tipps, die Bibel besser zu verstehen.

Gleich zu Beginn meines Theologiestudiums wurde tatsächlich ein für mich besonderes Buch Teil meines Unterrichts und hat sich mir als eine Art „Retter in Not“ für genau solche Situationen erwiesen.

Es liefert schnell und einfach Antworten auf Fragen zu Bibeltexten: Das „Studienbuch Altes und Neues Testament“ von Bill T. Arnold und Bryan E. Beyer. Jetzt denkst du dir vielleicht: „Also Theologie studiere ich nun nicht. Dieses Studienbuch muss bestimmt kompliziert zu lesen sein …“ Wenn du das annimmst, dann kann ich dir klipp und klar sagen: „Nein!“ Dieses Studienbuch ist tatsächlich ausgesprochen leicht verständlich. Ich war selbst überrascht, dass es ein Buch in meinem Studium gab, das mir tatsächlich ganz praktisch half und welches ich auch noch heute in meinem Alltag verwende. 😉

Dieses Studienbuch ist eben kein klassisches Buch für das Theologiestudium, wie ich es sehe, sondern ein Studienbuch für jeden, der die Bibel liest: „So macht das Bibellesen Spaß.“ – „Gründliche Basisinformationen für jeden Bibelleser.“ – „Systematisch und übersichtlich.“ Diese Untertitel gibt sich das Studienbuch nicht umsonst selbst.

Ich darf dir aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Sätze über das Buch stimmen. Für jedes einzelne Buch und dann auch für jeden Versabschnitt des jeweiligen Bibelbuches findest du leicht verständliche Bibelkommentare, die den Inhalt erklären und dann ebenfalls auslegen. Dazu werden immer wieder die einzelnen Symbole wie die Stiftshütte im Alten Testament, wenn diese im Bibeltext auftauchen, erklärt. Bilder, Fotos und Grafiken unterstützen, dass du das Gelesene verstehst.

Neben einer bestimmten Bibelstelle kannst du dank eines Sachregisters ebenso einzelne biblische Begriffe wie „Bund“, „Verheißung“ oder „Heiliger Geist“ im Studienbuch nachschlagen und du gelangst dann zu der Seite, auf der dieser Begriff erklärt wird. Das gelingt auf gleiche Weise durch das weitere Personenregister im Buch, bei dem du die Namen der Persönlichkeiten der Bibel nachschlagen kannst und wodurch du dann zu der Seite gelangst, auf der über diese jeweilige Person im Studienbuch Wissenswertes erklärt wird.

Diesen Aufbau finde ich besonders praktisch, wenn ich einen Input oder eine Predigt vorbereiten möchte, oder eben auch, wenn ich eine Frage zu einer bestimmten Bibelstelle bei meinem eigenen Bibellesen habe. Schnell kann ich im Studienbuch nachschlagen, finde ich die richtige Seite und bekomme ich leicht formulierte Antworten.

Am Ende jedes Kapitels über ein Bibelbuch findet sich zudem eine Zusammenfassung über das Wichtigste. Dazu kommen sogar ein paar Fragen zur Vertiefung, wenn du dich weiterhin mit dem Bibelbuch beschäftigen willst oder vielleicht mit deinem Hauskreis über das Bibelbuch ins Gespräch kommen möchtest. Im Studienbuch findest du also inspirierende Fragen, die du direkt in deinen Input einbauen kannst.

Besonders sinnvoll finde ich persönlich, dass im ersten Kapitel des Buches anschaulich und auch für den neuen Bibelleser erklärt wird, welche verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten der Bibel vorhanden sind: Weshalb besteht die Bibel aus genau diesen Büchern? Weshalb versteht die Christenheit die Bibel so, wie wir sie heute lesen? Was muss beim Lesen der Bibel beachtet werden, da sie nun schon einige Tausend Jahre alt ist? Welche verschiedenen literarischen Gattungen gibt es in der Bibel, sprich: Weshalb sollte die Prophetie von Jesaja anders gelesen und interpretiert werden als die Geschichtserzählung aus einem Evangelium? Etc. …

Auf wenigen Seiten erhält man einen guten Überblick darüber, was beim Bibellesen und Bibelstudium wichtig ist und welche verschiedenen Theorien und Möglichkeiten es geben kann, einen Bibeltext auszulegen. Das ist gutes Hintergrundwissen und damit Handwerkszeug für das eigene Bibelstudium.

So weit ein Überblick, im Buch selbst gibt es noch einiges mehr zu entdecken. Das „Studienbuch Altes und Neues Testament“ von Bill T. Arnold und Bryan E. Beyer ist also eine echte Herzensempfehlung von mir an dich, wenn du im Bibelstudium weiterkommen möchtest und dich nicht stundenlang bei der Vorbereitung eines Inputs herumquälen möchtest, einfach weil du im Internet keine Antworten auf deine Fragen findest. Das Studienbuch begleitet mich nun schon seit 5 Jahren treu und ich hoffe, es wird auch dir ein guter Ratgeber sein.

Annemieke
Binggeli

Werde ein Teil der Community!

Google Play StoreApple App Store

Copyright 2025 © STAYONFIRE e.V.

Datenschutzerklärung·Impressum